Skip to main content

Finde deine passende Kappsäge!

Welche Arten von Kappsägen gibt es derzeit am Markt?

Viele Begriffe und manchmal meinen diese sogar die gleiche Art der Kappsäge. Wir haben uns auf Spurensuche im Netz gemacht und die Informationen zusammengetragen.

Die Kappsäge wird oft auch als Kapp- und Gehrungssäge bezeichnet. Sie ist der Urtyp der Kreissägen und für viele Modelle, Varianten und Arten wird der Begriff Kappsäge ohne weitere Unterteilung verwendet. Mit der Kappsäge lassen sich horizontale und vertikale Zuschnitte ausführen. Sägetisch und Sägeblatt sind verstellbar. Mit den flexiblen Einstellungen lassen sich unterschiedlichste Winkelschnitte ausführen. Je nach Größe des Sägeblattes ist auch die Breite des Werkstückes begrenzt. Zum Sägen wird der Sägekopf nach oben gehoben, und nach dem Einschalten des Gerätes mit sanftem Druck nach unten gedrückt. Hierbei wird das Werkstück an der gewünschten Stelle gekappt.

Die Zug-Kappsäge, die Kapp-Zugsäge und die Zug-Kapp-Gehrungssäge

Das Ursprungsmodell der Kappsäge wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und gehört heute mehr und mehr zum Standard. Bei den Funktionen gibt es in der Regel keine Unterschiede zur „normalen“ Kappsäge. Jedoch bietet der zusätzliche Zug die Möglichkeit, den Sägekopf nach vorne und nach hinten zu bewegen. Was wiederum dazu führt, dass auch breitere Werkstücke bearbeitet werden können. Bei Laminat ist meist mit einer normalen Kappsäge Schluss. Dafür eignet sich dann die Zug-Kappsäge.

Gehrungssäge

Auch wenn wir im Zusammenhang mit einer Kappsäge oft den Begriff Gehrungssäge hören, so ist beides eigentlich nicht die gleiche Art der Säge. Denn mit einer Gehrungssäge kann man nur horizontale Gehrungsschnitte ausführen. Vertikale Winkelschnitte sind dagegen nur mit einer Kappsäge möglich. Viele Menschen verbinden mit einer Gehrungssäge oftmals nur eine handbetriebene Säge, mit der sich ein Werkstück in einem bestimmten Winkel durchsägen lässt.

Die Metallsäge, die Metallkreissäge

Die klassische Kappsäge ist für die Bearbeitung von Holz konzipiert worden. Die Metallsäge eignet sich dagegen sägt auch diverse Metalle. Sie ähneln sich in Ihrer Bauform und ihrem Aufbau deutlich, jedoch hat die Metallsäge einen leistungsstärkeren Motor, der auch härtere Werkstücke mühelos schafft. An manchen Modellen haben die Hersteller eine Trennscheibe, ähnlich an einer Flex oder Winkelschleifer, eingesetzt. Allerdings weit häufiger ist ein Sägeblatt für Metall in die Metallkreissäge eingebaut.

Akkubetrieb oder Netzbetrieb

Ein allgemeiner Unterscheid bei allen Modellen und Varianten der Kappsäge ist die Art der Energieversorgung. Waren in den letzten Jahren vor allem Geräte mit Kabel auf dem Markt erhältlich, nehmen die Akku-Modelle in den letzten Jahren deutlich zu. Im Gegensatz zu den Sägen mit Kabel bieten die batteriebetriebenen Sägen eine höhere Reichweite und Flexibilität, kommen jedoch in der Einsatzzeit mehr oder weniger schnell an Ihre Grenzen. Hier ist die Dauer auch von der Qualität der eingesetzten Batterie und Akkus abhängig.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *