Tipps für den richtigen Umgang mit einer Kappsäge
Den wichtigsten Tipp, wen wir Ihnen hier geben können, ist der:
Achten Sie immer auf Ihre Sicherheit beim Bedienen einer Kappsäge und aller anderen elektrischen Geräte. Die Kombination aus Drehzahl und Schärfe des Sägeblattes ergibt immer auch Gefahren für den Anwender. Daher ist auf Ihren persönlichen Schutz und das Einhalten gewisser Sicherheitsvorkehrungen unbedingt zu achten:
- Tragen Sie bei der Anwendung der Gehrungssäge KEINE Handschuhe. Leider ist es immer noch ein vielfacher Irrglaube, dass man beim Arbeiten mit motorbetriebenen Sägen Handschuhe tragen sollte. Leider ist es aber so, dass genau dies zu vielen, oft schweren, Arbeitsunfällen geführt hat. Arbeitshandschuhe sitzen meist locker an der Hand, weil Sie größer als die eigentliche Hand des Bedieners sind. Durch die hohe Drehzahl kann nun der Handschuh leicht in das Sägeblatt gezogen werden und reißt die komplette Hand mit ab. Also bitte unbedingt beachten: KEINE Handschuhe tragen!
- Lange Haare gehören unter eine Mütze oder müssen hoch gebunden werden. Genau wie der Handschuh können längere Haare sehr schnell vom Sägeblatt erfasst werden.
- Das gleiche gilt für weite Schlabber-Kleidung. Beim Arbeiten an einer Säge muss auf enganliegende Kleidung geachtet werden. Nur so hat das Sägeblatt keine Chance, ein Kleidungsstück zu erwischen und in sich zu ziehen.
- Schützen Sie Ihr Gehör. Ein entsprechender Gehörschutz sollte bei jeder Anwendung der Säge getragen werden. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und vermeiden Sie Spätfolgen.
- Manipulationen und Veränderungen an den Geräten haben schon zu oft zu schweren Unfällen und Verletzungen geführt. Nicht umsonst sind eine Schutzplatte, eine doppelt gesicherte Einschaltsperre und eine Sägeblattarretierung als Standard in jede Kappsäge eingebaut. Finger von selbstgemachten „Verbesserungen“ oder „Veränderungen“ an der Säge. Außerdem führt jegliche Veränderung Ihrerseits zum Erlischen des Garantieanspruchs und im Falle eines Unfalls auch zum Weigern Ihrer Versicherung, den Schaden zu übernehmen oder Schmerzensgeld zu zahlen.
- Beim Wechsel des Sägeblattes müssen Sie die Kappsäge vorher in den „Sägeblatt-Wechsel-Modus“ stellen. Damit ist das Sägeblatt fest arretiert und die Säge kann nicht eingeschaltet werden. Außerdem sollten Sie bei jedem Wechsel des Sägeblattes den Netzstecker ziehen.
- Hektik, Unruhe, Ärger oder Wut sind keine gute Voraussetzung, um ein Werkzeug mit hoher Drehzahl und scharfem Sägeblatt zu bedienen. Ruhig und besonnen sollte der Umgang stets sein, dann sind Sie soweit es möglich ist, auf der sicheren Seite und haben keinen Unfall oder Schaden.
- Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gesichtsschutz bei jeder Anwendung.
- Auf keinen Fall dürfen Sie mit der Kappsäge Freihand arbeiten oder vom Hersteller empfohlene Maßgrößen überschreiten. Die maximalen Angaben sind unbedingt einzuhalten und das Sägegut stets fest und ordnungsgemäß eingeklemmt sein.
- Bei einer Kappsäge ohne Auffangbeutel beachten Sie bitte die Möglichkeit einer Allergie oder anderen Atemwegserkrankungen. Das Arbeiten im Freien ist dem im Inneren immer vorzuziehen.
Keine Kommentare vorhanden