Akku-Kappsägen
Wann lohnt sich eine Akku-Kappsäge?
Wenn Sie eine Kreissäge, eine Bohrmaschine oder einen Winkelschleifer verwenden, ändern Sie dabei immer wieder Ihren Standort. Dabei liegt es auf der Hand, dass die Verwendung eines Akku-Werkzeugs viele Vorteile bietet, da auf diese Weise das Kabel Ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.
Bei einer Kappsäge handelt es sich jedoch um ein Gerät, das Sie auf einem Tisch aufstellen müssen. Dabei führen Sie das Werkstück zur Säge. Das Gerät selbst ändert seinen Standort jedoch nicht. Daher bietet der offensichtliche Nutzen, den der Akku-Betrieb bei anderen Werkzeugen mit sich bringt, zunächst einmal keine Vorteile. Viele Anwender fragen sich daher, weshalb sie eine Akku-Kappsäge verwenden sollten. Dieser Artikel stellt vor, weshalb auch bei diesem Gerät der Akkubetrieb sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Arbeiten auch an Orten ohne Stromanschluss durchführen
2. Kein Verlängerungskabel verlegen: von einer höheren Produktivität profitieren
3. Balken und Leisten direkt am Einsatzort zusägen
4. Mehr Sicherheit durch den Akku-Betrieb
Gleiche Leistung wie bei Geräten mit Netzstecker
Fazit: Der Akkubetrieb bietet auch bei Kappsägen viele Vorteile
1. Arbeiten auch an Orten ohne Stromanschluss durchführen
Bei vielen Aufgaben steht am Einsatzort kein Anschluss an das Stromnetz zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise den Dachstuhl für ein Gartenhaus erstellen, ist es aber dennoch sinnvoll, eine Kappsäge zu verwenden. Bei herkömmlichen Ausführungen mit Netzstecker benötigen Sie in diesem Fall einen Generator. Die Akku-Kappsäge ermöglicht aber auch hier einen einfachen und effizienten Betrieb.
2. Kein Verlängerungskabel verlegen: von einer höheren Produktivität profitieren
Wenn Sie ein Gerät mit Netzstecker verwenden, müssen Sie vor dem Beginn der Arbeiten stets ein Verlängerungskabel verlegen. Diese Aufgabe nimmt immer etwas Zeit in Anspruch. Insbesondere professionelle Anwender, bei denen eine hohe Produktivität sehr wichtig ist, verwenden daher gerne eine Akku-Kappsäge.
3. Balken und Leisten direkt am Einsatzort zusägen
Bei Kappsägen mit Netzstecker ist es üblich, einen festen Aufstellungsort zu wählen. Dabei kommt es jedoch häufig vor, dass dieser recht weit von der Stelle entfernt ist, an der Sie die Balken und Leisten benötigen. Eine Akku-Kappsäge zeichnet sich jedoch durch eine höhere Mobilität aus. Daher können Sie sie immer genau dort aufstellen, wo Sie sie benötigen. So sparen Sie sich unnötige Wege.
4. Mehr Sicherheit durch den Akku-Betrieb
Die Verwendung eines Verlängerungskabels bringt immer einige Risiken mit sich. Insbesondere auf der Baustelle kann es vorkommen, dass Sie bei Ihrem Arbeitseinsatz das Kabel unbemerkt beschädigen. Das kann zu einem gefährlichen Stromschlag führen. Daher erhöhen Sie durch die Verwendung einer Akku-Kappsäge die Sicherheit.
Gleiche Leistung wie bei Geräten mit Netzstecker
Viele Anwender befürchten, dass eine Akku-Kappsäge nur eine geringe Leistung liefert. Bei modernen Geräten für den professionellen Arbeitseinsatz ist dies jedoch nicht der Fall. Die Bosch BITURBO GCM arbeitet beispielsweise mit 18 Volt und erzeugt eine Drehzahl von 4.600 Umdrehungen pro Minute. Die Makita DLS714 verwendet sogar zwei 18-Volt-Akkus und bringt es auf 5.700 Umdrehungen pro Minute. Diese Werte sind mit Kappsägen mit Netzkabel vergleichbar.
Fazit: Der Akkubetrieb bietet auch bei Kappsägen viele Vorteile
Die Verwendung einer Akku-Kappsäge ermöglicht den Einsatz an Orten ohne Stromanschluss. Außerdem steigert sie die Produktivität und erhöht die Sicherheit. Hinsichtlich der Leistung sind die Akkugeräte mit gewöhnlichen Kappsägen vergleichbar. Die Auflistung dieser Vorteile zeigt, dass auch bei der Verwendung einer Kappsäge der Akkubetrieb sehr zu empfehlen ist.
43,52 € 89,95 €
DetailsNicht Verfügbar
149,52 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
199,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
299,78 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsNicht Verfügbar
340,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
356,42 € 617,61 €
DetailsPreis bei prüfen*
446,01 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
750,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
919,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*
1.029,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. September 2023 23:35DetailsPreis bei prüfen*